
Ihr habt also von nachhaltiger Mode gehört und möchtet auch etwas bewirken. Wie können wir richtig einkaufen, die Lebensdauer unserer Kleidungsstücke verlängern und anders denken? Als Indie-Blog wollen wir Euch auf dieser erstaunlichen Reise in die modische Nachhaltigkeit begleiten.
Hier sind einige Hinweise für den Anfang:
Trans-saisonale Kleidung kaufen
Wir alle haben diesen einen Pullover, den wir lieben und verehren. Wir können ihn im Sommer mit einem Bikinioberteil und hochgeschnittenen Shorts tragen und im Winter mit einem dicken Rollkragenpullover, einer Puffweste und einer Wollhose. Wenn es darum geht, neue Kleidung zu kaufen, solltet Ihr euch für Kleidungsstücke entscheiden, die sich leicht von einer Saison zur nächsten mitnehmen lassen, zum Beispiel durch Lagenlook.

Foto: Karolina Grabowska
Richtige Pflege der Kleidung
Wascht Eure Kleidung weniger. Es ist in Ordnung, einen halben Stuhl für die Kleidung zu haben, die „nicht schmutzig, aber auch nicht so sauber ist, dass sie nicht in den Kleiderschrank passt“.
Auch das Aufhängen zum Lüften hilft, Gerüche zu entfernen.
Achtet beim Waschen der Kleidung auf das Pflegeetikett und wascht sie bei niedrigen Temperaturen.

Gebt Eurer Kleidung ein zweites Leben
Als ich in Rom gelebt habe, haben wir immer „Sip-and-Swap“-Treffen veranstaltet. Wir brachten alle Klamotten mit, die wir nicht mehr trugen, und kippten eine Flasche unseres italienischen Lieblingsweins, während wir stöberten, genau wie auf einem Flohmarkt. Die Kleidungsstücke wurden auf Gestelle gehängt oder ordentlich auf Tische gelegt. Es ist die nächste Stufe zum Secondhandladen oder Flohmarkt. Jemand hat ein Kleidungsstück so sehr geliebt, dass er es gekauft hat. Sie beschlossen, ihre Stimme abzugeben und sich für diese Marke und diesen Stil zu entscheiden. Es ist eine gute Möglichkeit, seinen Stil zu erweitern und neue Freunde zu finden.
Repariert und verbessert Eure Kleidung
Ob von Euch selbst oder von einem guten Schneider: Wenn Ihr eure Kleidung repariert, wird sie länger halten. Wenn wir nun einen Schritt weiter gehen wollen, können wir es einfließen lassen und neu definieren, was es für Euch bedeutet.
Lasst uns dies zu einem spielerischen Prozess machen. Einen Gegenstand zu pflegen bedeutet nicht, ihn unverändert zu lassen. Wenn Du ihn veränderst. wertest Du ihn auf.
Wenn etwas zerreißt, reißt oder Flecken bekommt, werft es nicht weg. Flickt es, bestickt es oder bringt es zur Schneiderei.
Ändert Eure Perspektive
Wenn man das Wort „umweltfreundlich“ oder „nachhaltig“ hört, denkt man vielleicht an braune Hanfkleidung in einer Hippie-Ästhetik, die nicht unbedingt zu unserer passt.
Nehmt Euch einen Moment Zeit, um zu prüfen, welche Werte Ihr in Bezug auf Nachhaltigkeit und Mode habt, damit sie sich in Eurem Einkaufsverhalten widerspiegeln.
Was bedeutet nachhaltig
für Dich?
Wie sieht ein nachaltiger
Kleiderschrank-Look für Dich aus?
Das sind also einige Hinweise, die Euch den Einstieg in die Nachhaltigkeit erleichtern oder Euch auf eurem Weg weiterbringen.
Denkt daran: Es gibt keine 100%ige Nachhaltigkeit, wir alle tun das Beste, was wir mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen tun können, und es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, die wir nutzen können.
Bleibt dran und erfahrt im Indie Republik Blog mehr über nachhaltige Mode.
Folgt dem Indie Republik Blog auf Instagram für mehr Unglaubliches
https://www.instagram.com/indie.republik/
Folgt Alicia auf Instagram, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
https://www.instagram.com/alice.jay.saronie/
Schau dir einige coole Berliner Designer im Indie Republik Storean